Die Ästhetikkurse der 10ten Klasse präsentieren dieses Jahr das Stück "Sleepy Hollow" von Matthias Hahn.
Dies sollten Sie nicht verpassen!
Am 15./ 16. und
17.12. erwartet Sie ein Abend voller Spannung, Lachen und unerwarteter Wendungen. Die Theatergruppe hat sich erstmalig einer Gruselkomödie gewidmet und sie kreativ auf der Bühne umgesetzt. Begleiten Sie uns in die mysteriöse Welt von „Sleepy Hollow" und lassen Sie sich von unseren
jungen schauspielerischen Talenten begeistern. Wir laden alle herzlich ein, es sich live anzuschauen.
Tickets sind seit 04.12.23 kostenfrei im Sekretariat erhältlich.
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und einen magischen Abend!
Chefin oder Chef sein – der berufliche Traum vieler Schülerinnen und Schüler. Aber nicht nur der Weg dahin kann lang und steinig sein, auch der Alltag einer Führungskraft ist nicht ausschließlich nur traumhaft. Um Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick in die Aufgaben einer Führungskraft zu geben, haben die Flensburger Wirtschaftsjunioren mit ihrer Projektgruppe Bildung vor einigen Jahren „Dein Tag als Führungskraft“ ins Leben gerufen.
Bewerben können sich jährlich Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Jahrgänge vor dem Abitur. Mittlerweile 18 Unternehmen mit ihren jeweiligen Führungskräften haben über 20 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Berufsalltag geboten. Neben einem fachlichen Austausch über berufliche Inhalte und Wege konnten die jungen Erwachsenen unter anderem an Meetings teilnehmen und Projekte mitgestalten.
Die neuen Erfahrungen und Eindrücke wurden am Abend bei einem gemeinsamen Essen in der Sydbank besprochen und mit den anderen Teilnehmern, anwesenden Lehrkräften, den Unternehmensvertretern und den Wirtschaftsjunioren geteilt. Einige Erlebnisberichte der Teilnehmer sorgten für Lacher, andere für Staunen und Begeisterung.
Über zwei Sachen sind sich allerdings alle einig geworden: Eine gute Führungskraft braucht immer einen Plan B, der genau so gut sein muss, wie der Plan A. Zudem hätte der Tag ruhig noch länger sein können.
Nike Mumm
Am vergangenen Montag durften wir einen aufregenden Tag im Stadtkinderladen erleben. Dort hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge über die Rechte der Kinder. Gemeinsam mit anderen Kindern gestalteten wir Plakate und hängten diese in der Stadt auf. Wir bauten einen beeindruckenden Turm aus riesigen Bauklötzen und gestalteten ein informatives Plakat, um die Menschen über Kinderrechte aufzuklären. Es gab sogar blaue Süßigkeiten, die unsere Zungen in lustiges Blau verwandelte.
⥥ weiterlesen ⥥
Dieser Tag war nur ein Beispiel dafür, was jede Woche an verschiedenen Tagen im Stadtkinderladen geboten wird. Hier haben Kinder die Möglichkeit, aktiv an verschiedenen Angeboten teilzunehmen und dabei viel über ihre eigenen Rechte zu erfahren. Wir schlossen diesen unvergesslichen Tag mit einem bezaubernden Luftballon-Konzert ab. Es war ein Tag, an dem wir nicht nur gespielt haben, sondern auch verstanden haben, wie wichtig es ist, dass Kinderrechte respektiert und gefördert werden. Kinderrechte sind ein wertvolles Gut, das es zu schützen und zu feiern gilt, und dieser Tag war eine wunderbare Gelegenheit, dies zu tun.
Emma Schröder, 6a
Anlässlich des Welttages der Philosophie am Freitag, den 17. November 2023, unternahmen wir, die Philosophinnen und Philosophen der 6a, gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Haupt eine Exkursion.
⥥ weiterlesen ⥥
Im Vorfeld hatte jeder von uns die Aufgabe, einen bestimmten Buchstaben zu gestalten. Diesen klebten wir uns am Freitag auf den Rücken, was zusammen die Wortgruppe WELTTAG DER PHILOSOPHIE ergab. Anschließend spazierten wir zum Hafen, setzten uns dick eingepackt auf Steine und dachten wie der berühmte Denker von Auguste Rodin nach: Was passiert zum Beispiel, wenn wir Seife zu Boden fallen lassen – wird die Seife schmutzig oder der Boden sauber? Warum fließt Wasser eigentlich? Was werde ich am Wochenende tun?
Leider ging diese Doppelstunde Philosophie sehr schnell zu Ende, so dass wir uns recht bald auf den Weg zurück zur Schule machen mussten.
Kian Köppke, 6a
Am 16. November 2023 machte sich der Philosophiekurs 6cd auf den Weg in den Wald. Im Rahmen der Einheit „Natur – gemeinsamer Lebensraum von Mensch, Tier und Pflanze“ hatten wir in den Unterrichtsstunden zuvor über die Bedeutung der Natur im Allgemeinen und über die Funktion von Bäumen im Speziellen nachgedacht.
⥥ weiterlesen ⥥
Nun hieß es, all das in echt zu sehen, zu erleben und zu bewundern. Dabei hatten alle einen Riesenspaß. Von der Schule aus spazierten wir in die Marienhölzung. Unsere Expertin Frau Moll lehrte uns beispielsweise, welche Informationen ein Baumring verbirgt. Außerdem hatte sie viele leckere Wald-Köstlichkeiten dabei: getrocknete Steinpilze, Haselnüsse, Blaubeeren. Nach einem Naturbingo, das wir gemeinsam in Gruppen spielten und bei dem wir beispielsweise Kastanien, Regenwürmer oder bestimmte Blätter finden sollten, gab es zum Abschluss kleine Brothäppchen mit Waldgenuss. Nach zwei Stunden Walderkundung begaben wir uns auf den Rückweg zur Schule.
Mathias Rosca, 6c
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2023 verbrachten unsere talentierten Musikerinnen und Musiker eine schöne, aber auch intensive Zeit auf dem Scheersberg.
⥥ weiterlesen ⥥
Die vorbereitenden Proben für das Weihnachtskonzert im Dezember sind in vollem Gange, wofür das Orchester und Junior-Orchester von morgens bis abends fleißig und höchst motiviert geprobt haben.
Nach drei Tagen fahren die Schülerinnen und Schüler erschöpft, aber stolz nach Hause.
Wir sind stolz auf die engagierte Gruppe von Musikerinnen und Musikern und freuen uns darauf, das Können mit Ihnen allen zu teilen. Kommen Sie gern zu unserem Weihnachtskonzert am 20. Dezember in der Marienkirche.
Mit drei Mannschaften war das Alte Gymnasium am Freitag, den 15.09.2022, beim Fußball-AOK-Cup in den Jahrgängen 2008-2013 vertreten. Die kleinen Jungen und Mädchen belegten ein stolzen fünften Platz, eine Mannschaft erreichte den dritten Platz und die Großen bei den Älteren wurden Stadtmeister und vertreten die Stadt Flensburg beim Landesfinale am 27. September in Kiel.
Kaum eingeschult, hieß es für die 5c zu Beginn der zweiten Schulwoche, die Koffer zu packen, denn auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler stand statt Mathe, Deutsch und Englisch die Kennenlernfahrt nach Bockholmwik.
⥥ weiterlesen ⥥
Bei bestem Sommerwetter erkundeten wir nach einer kurzen Busfahrt zunächst das Freizeitheim und anschließend auch den Campingplatz, vom dem aus man einen wunderbaren Blick auf die Flensburger Förde hat. Aber halt – was war das? War dort nicht eben ganz kurz eine dunkle Finne zu sehen? – Und da, schon wieder! Ein Schweinswal machte uns die Freude, direkt vor unseren Augen sein Frühstück zu suchen und immer wieder nach Luft zu schnappen, so dass auch jede und jeder ihn entdecken konnte. Am Nachmittag schließlich zeigten wir, was wir sportlich drauf haben, denn unsere beiden Paten – Martje und Nathan – spornten uns an, das Beste aus uns herauszuholen, um mit unserer Gruppe den ersten Platz bei der Strandolympiade zu belegen. Neben dem Spiel „Auf den Tisch des Hauses“ hatten sich die beiden eine ausgefallene Variante des TicTacToe-Spiels überlegt, bei dem wir nicht nur schnell flitzen, sondern ebenso schnell denken mussten, damit die gegnerische Mannschaft keine Dreier-Reihe fertigstellen konnte. Neben diesen angeleiteten Aktivitäten konnten wir uns auf dem Hüpfkissen und beim Runde-Spielen an den Tischtennisplatten austoben. So hatte das Heimweh, das bei dem ein oder anderen abends anklopfte, keine Chance und alle fielen in einen erholsamen Schlaf.
Auch am darauffolgenden Tag meinte die Sonne es gut mit uns, so dass wir uns erneut auf dem Gelände des Campingplatzes vergnügen konnten. Dabei blieb wirklich kein Weg unentdeckt. Selbst vor dem Bunker, der sich auf der Anlage befindet, machten wir nicht Halt; unerschrocken und furchtlos begaben wir uns unter Tage und entdecken so manches Gruselige. In der Gruppe aber war das alles zu ertragen. Am Nachmittag wanderten wir durch Wiesen und Wälder nach Langballigau, genossen leckeres Eis und tobten auf dem Spielplatz. Auf dem Rückweg zum Heim klagten einige über schmerzende Beine, doch alle schafften den Weg und freuten sich auf den bevorstehenden bunten Abend. Jedes Zimmer hatte hierfür einen Beitrag vorbereitet: Neben Versteckspielen und dem Erraten von Begriffen durch Pantomime gab es Tanzen unter einer Limbostange hindurch; dafür wurde kurzerhand ein Besen umfunktioniert.
Tja – und am dritten Tag hieß es Abschied nehmen. Wir räumten unsere Zimmer, spielten ein letztes Mal Runde, hüpften ein allerletztes Mal auf dem Sprungtuch und übergaben das Gelände an eine unserer Parallelklassen, die diese schönen Tage noch vor sich hatte.
Kennengelernt haben wir uns nun: Wir wissen, wer die meisten Salti auf dem Hüpfkissen schafft. Wir wissen, wer am besten tanzt. Und wir wissen, dass wir manchmal den anderen brauchen, um Dinge gut zu schaffen.
Mandy Haupt
11.09.2023
Bei der Eröffnungsfeier der Flensburger Landschaftsgärten trat das Schulorchester auf dem Museumsberg auf und begeisterte das Publikum.
Dem Alten Gymnasium wurde am 14.07.2023 vor der gesamten Schülerschaft der Titel "Schule ohne Rassissmus - Schule mit Courage" von Herrn Marius Sibbel (Aktion Courage e.V.) verliehen. Dabei waren auch die Paten dieser Auszeichnung Holger Glandorf und Thomas Dethleffsen.
Einige Schülerinnen und Schüler des Alten Gymnasiums haben am IKK Special teilgenommen - dem internationalen Kunst- und Kulturkilometer.
Sie durften eine Fläche in der Galerie des Parkhauses gestalten.
Die letzten Abiturprüfungen sind geschafft und nun gehören unsere Abiturientinnen und Abiturienten zu den Ehemaligen des Alten Gymnasiums. Wir gratulieren ganz herzlich!
25.06.2023
"Die Eule findet den Beat" heißt das neue Musical der Orientierungsstufe, zu dem wir herzlich einladen. Vorstellungen sind am 08.07. und 09.07. jeweils um 15:00 Uhr.
Karten gibt es online unter bit.ly/Konzert_1 für den 08.07. und bit.ly/Konzert_2 für den 09.07.
18.06.2023
Die Big Band des Alten Gymnasiums spielte ihr vielseitiges Programm am 17.06.2023 bei der Benefiz-Veranstaltung "Lauf ins Leben" und begeisterte das Publikum.
08.06.2023
Blues Brothers Revue heißt das neue Musical des Ästhetischen Profils des Abi-Jahrgangs 2023, zu dem wir herzlich einladen. Vorstellungen sind am 10.06., 11.06., 13.06., 14.06., 16.06. und 17.06. jeweils um 19:30 Uhr (außer 11.06. um 17:00 Uhr).
26.06.2023
Fußball W 2 Mädchen (Jg. 2007- 2009)
Am 25.05 war unsere Mädchenmannschaft bei den Bezirksmeisterschaften im Fußball in Dänemark. Bei herrlichem Sommerwetter trafen hier die Stadtmeisterinnen aus dem Norden Schleswig-Holsteins aufeinander.
⥥ weiterlesen ⥥
Im ersten Spiel gegen die Handewitter Schule waren wir erst etwas unsicher und lagen in der ersten Halbzeit mit 0:2 zurück. Nach der Halbzeitpause waren wir hoch motiviert, diesen Rückstand aufzuholen. Zum Ende hin konnten wir jedoch zwei weitere Gegentore nicht verhindern.
Wir hatten nach diesem Spiel eine Stunde Pause, was ein Vorteil für uns war, da unsere Gegnerinnen aus Niebüll in dieser Zeit spielten. Wir gingen mit einer verbesserten Taktik und durchaus optimistisch in das letzte Spiel gegen Niebüll.
Trotz einer verbesserten Leistung unsererseits kassierten wir teils unglücklich drei Gegentore bis zur Halbzeit. Jedoch konnten wir auch einige Torchancen kreieren, die deren Torhüterin allerdings gekonnt vereitelte. In der zweiten Halbzeit machten wir dort weiter, wo wir aufgehört hatten, und kämpften mit viel Einsatz um den Anschlusstreffer. In der Abwehr standen wir deutlich sicherer, kassierten jedoch mit dem Schlusspfiff ein weiteres Gegentor.
Wir hatten viel Spaß, haben gekämpft, alles gegeben und fahren mit einer schönen Erfahrung und dem 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften zurück nach Flensburg.
Emma Dey und Sophia Wittmaack
12.05.2023
03.05.2023
W2 Mädchen (Jg. 2007- 2009)
Am 2.5.2023 fand am Flensburger Stadion die Stadtmeisterschaft im Fußball statt. Unser Team, die Mädchen der Jahrgänge 2007 bis 2009, war dabei sehr erfolgreich.
⥥ weiterlesen ⥥
Das Auftaktspiel gegen die Goethe-Schule begannen wir sehr konzentriert und gingen verdient in Führung. Dennoch mussten wir in den letzten Minuten des Spiels verdientermaßen eine 1:3 Niederlage hinnehmen. Doch davon ließen wir uns nicht unterkriegen und konnten das nächste Spiel gegen die KTS dank einer deutlich verbesserten Abwehrleistung mit 1:0 gewinnen. Im dritten Spiel hatten wir uns als Team endlich richtig gefunden und so gelang uns gegen die FNS ein klarer 2:0-Sieg.
Im letzten Spiel mussten wir gegen das Fördegymnasium spielen, welches bereits alle Spiele souverän gewonnen hatte. Aber auch diese Herausforderung nahmen wir an, denn gegen das Fördegymnasium mussten wir nun gewinnen, um eine Chance auf den Stadtmeistertitel zu haben. Das Spiel war hart umkämpft und bot mit fünf teilweise äußerst sehenswerten Toren beste Unterhaltung. Dank einer willensstarken und offensiv kreativen Leistung konnten wir das Spiel schließlich knapp mit 3:2 für uns entscheiden.
Die Entscheidung über den Turnier-Sieg war damit jedoch noch nicht gefallen, da wir nun punktgleich mit dem Fördegymnasium waren und in diesem Fall die Entscheidung im Neunmeterschießen fallen sollte. Jedes Team stellte drei Schützinnen, welche sich dieser nervenaufreibenden Situation gewachsen sahen. Nach zwei verwandelten Versuchen von uns und zwei vergebenen unserer Gegner hatten wir es tatsächlich geschafft. Die Freude kannte fortan keine Grenzen.
Es war ein tolles Ergebnis und ein großartiges Ereignis für unsere Mannschaft. Wir fahren nun zum Bezirksentscheid am 24.05.2023 nach Nordschleswig und sind bereits jetzt voller Vorfreude!
Emma Dey und Sophia Wittmaack
W2 Jungen (Jg. 2007- 2009)
Auch unser Jungenteam der Jahrgänge 2007 bis 2009 war bei der Fußball-Stadtmeisterschaft am Flensburger Stadion am 3.5.2023 sehr erfolgreich.
⥥ weiterlesen ⥥
Das Auftaktspiel gegen die Gustav Johannsen Skole war eine zunächst ausgeglichenen Partie, in der wir im Abschluss nicht das nötige Glück hatten. So mussten wir uns mit einem 0:0 zufrieden geben.
Das zweite Spiel war dann deutlich besser und auch die Chancenverwertung lief ausgezeichnet, weshalb wir mit 4:0 gegen die Goethe Schule gewinnen konnten.
Im letzten Vorrundenspiel gelang uns ein weiterer überzeugender 3:0 Sieg gegen die FNS, wodurch uns der Gruppensieg und das Finale sicher waren.
Im Finale trafen wir auf die AVS, welche ihre Gruppe ebenso souverän gewonnen hatte. Wir begannen das Spiel mit viel Respekt vor dem Gegner und hatten dennoch ein paar vielversprechende Gelegenheiten, die wir jedoch nicht nutzen konnten. Im Gegenzug verwandelte die AVS ihre zweite Möglichkeit eiskalt. Nach diesem Rückstand versuchten wir nochmal alles, aber der Ausgleich sollte uns nicht mehr gelingen.
Wir sind stolz auf den Vizemeistertitel und die tolle Leistung, die wir erbracht haben.
Das Team der W2 Jungen
20.03.2023
20.03.2023
Dank der neuen Oberstufenverordnung hat jede Schule die Möglichkeit, in einem kleinen Rahmen eigene Schwerpunkte zu setzen, indem sie unter anderem entsprechende Profilseminare anbietet. Darin werden fachübergreifende und fächerverbindende Themen des Profils erkundet und in Projekten vertieft. In diesem Kontext arbeiten das Fach Biologie als Profilfach und das Fach Philosophie als leitende Disziplin des Profilseminars im zweiten Halbjahr des Q1-Jahrgangs zusammen. So entstand das neue Fach Bioethik, das nun ein Halbjahr lang mit drei Stunden in der Woche für die Schülerinnen und Schüler des MINT-Profils auf dem Stundenplan steht.
Unter der Fragestellung, ob der Mensch alles tun dürfe, was er zu tun in der Lage ist, sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der aktuellen Biotechnologien in Bezug auf die Optimierung des Menschen und seiner Umwelt kennenlernen, sich fundiert mit den Chancen und Risiken auseinandersetzen und dadurch zu einer ethischen Bewertung gelangen.
⥥ weiterlesen ⥥
In einer der ersten Stunden erhielten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, sich zunächst mit dem Begriff Ethik zu beschäftigen und ihr Verständnis des Wortes in einer kreativen Wort- und/oder Grafikassoziation umzusetzen. Besondere Erwähnung soll hier die Arbeit von Kevin finden, dessen Gedanken dazu in einem inhaltlich besonders tiefen und grafisch ansprechenden Akrostichon Eingang gefunden haben.
In der Folgestunde sollten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken zu ihrem Menschenbild machen, denn die Frage danach, was für ein Wesen der Mensch ist, hat erheblichen Einfluss auf unser Verständnis von uns selbst, unserer Beziehung zu anderen Menschen und unserer Position in der Welt. Während viele Schülerinnen und Schüler einen Text schrieben, wählten andere kreativere Formen. So gestaltete Leni eine Collage in Form eines Gehirns; einerseits wollte sie damit die Vielfältigkeit des Menschen anhand entsprechender Bilder zeigen und andererseits die besondere Stellung des Menschen gegenüber dem Tier aufgrund seiner Fähigkeit zu abstraktem Denken und Reflexion verdeutlichen. Sidra dagegen schrieb ein Gedicht, das im Folgenden abgedruckt ist und in beeindruckender Art und Weise zeigt, welche Sicht Sidra auf den Menschen hat.
Das Semester hat gerade erst begonnen und so darf ich gespannt sein, zu welchen Höhenflügen meine Schülerinnen und Schüler noch ansetzen werden.
M. Haupt
388 Wörter eines Menschen über den Menschen
Ich weiß, dass ich nicht weiß, wie viel ich über den Menschen weiß.
Er denkt und fühlt, liebt und leidet,
Er strebt nach Glück und am Erfolg er sich weidet.
Er sucht nach Freiheit in der Ferne,
Er sucht nach Wahrheit hinterm Sterne.
Er sucht das Glück zu zwein,
Doch bleibt im Herzen seltsam allein.
Im großen Gemenge, in Familien und Gedränge,
Suchen wir nach Verbundenheit,
Nach Freundschaften und Liebe für lange Zeit,
Doch greift sie uns an, die Einsamkeit!
Alle, die nah sind, scheinen dann weit.
Wir trauern nicht drum und nennen es Freiheit.
Freiheit ist unser höchstes Gut,
Sowie uns auch Wahrheit gut tut.
Wenn sie auch kommt verkleidet daher,
Fällt sie uns als Illusion nicht schwer.
Die Illusion hat die Macht, Reiche zu bauen.
Wird unterstützt, wenn Menschen zuschauen.
Dann wird es gestärkt, das Trugbild.
Wir merken es nicht, dass die Lüge anschwillt.
Der Mensch sucht nach Glück und Zufriedenheit,
Hält sich aber selber ab im Streit.
Und doch gibt es Teile, Gedanken und Seelen:
Die suchen nach dem, was sie nicht mag quälen.
Es ist so richtig schwer, immer zu funktionieren.
Und sich dabei auch zu perfektionieren.
Der erste Schritt aus dem Laufrad ist schwer.
Die Frage ist dann, geht‘s hin oder her?
Links, zurück, nach rechts oder vorn?
Wo ist der Weg?
Er fühlt sich verlor’n!
Doch bleibt er ständig im Streben
Und vertüddelt so sein Leben.
Für Weiterentwicklung gibt’s Potential,
Nicht immer ist es die reinste Qual.
Cogito ergo sum,
Bringt uns voran,
Im SEIEN zeigt jeder, was er kann.
Der Mensch sucht die Kraft der neuen Moderne,
Und behauptet, dass er gern lerne.
Doch kehren die Fehler alle zurück,
Denn seine Geschichte bringt ihm kein Glück.
So sind wir vom Kopf bis zu den Zehen, voll von Wiedersprüchen anzusehen.
Tun wir gut oder sind wir böse?
Tun wir stark oder fühlen wir uns schwach?
Dies Rätsel, des Menschen, keiner löse,
Ob ewig schlafend oder wach.
Von woher ist denn der Mensch genesen?
Immer schon ein Produkt der Evolution gewesen?
Oder geschaffen durch eine göttliche Natur?
Da verfolge jeder seine eigene Spur.
Doch sollten wir nicht besessen
Und ganz und gar komplett vergessen,
Dass wir ein Teil des Ganzen sind,
Was uns zur Verantwortung zwingt!
Denn alles, was wir tun und lassen,
Kann Auswirkung’n auch uns verpassen.
Ob drum herum oder in uns,
Menschsein, das ist große Kunst!
Sidra Yousif, Q1-Jahrgang
14.02.2023
Das erklären wir Euch hier:
Zum Ende des Halbjahres besuchten Schülerinnen und Schüler des E-Jahrgangs die Hochschule Flensburg und erlebten die MINT-Vielfalt an nur einem Tag in verschiedenen Workshops.
⥥ weiterlesen ⥥
Im FabLab IDEENREICH lernten die jungen Forscherinnen und Forscher unter fachkundiger Anleitung von Antonia und Bianca zunächst Inkscape, ein professionelles Programm zur Bearbeitung von Vektorgrafiken, kennen und übten damit. Im Anschluss daran entwickelten sie Ideen, übertrugen diese in das Programm und stellten mit Hilfe des Lasercutters ihren eigenen Schlüsselanhänger her.
Nach der Mittagspause schnupperten die Schülerinnen und Schüler in die Studiengänge der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie hinein. Zum einen untersuchten sie den Koffeingehalt der Getränke Mega Monster Energy und Kombucha und stellten fest, dass Mathematik nicht nur in der Schule gefragt ist; zum anderen lernten sie Wissenswertes rund um Speisepilze und legten ihre eigene Pilzbrut an, die hoffentlich in zwei Wochen die ersten Früchte tragen wird.
Zum Abschluss statteten die Schülerinnen und Schüler dem BioLab einen Besuch ab. Anschaulich angeleitet durch Jörg ergründeten sie die Ursachen für den Zusammenbruch der Dorschpopulation, indem sie den Klimawandel und den Eintrag der Nordsee in die Ostsee simulierten. In der Experimentierwerkstatt gelang es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schließlich, aus ihren Mundzellen die eigene DNA zu isolieren und auch sichtbar zu machen. Wow – was für ein Tag, eben die MINT-Vielfalt an nur einem Tag! Dieser Besuch voller Eindrücke wird allen Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben.
Mandy Haupt
26.01.2023
Nach dem vollen Erfolg des Junior-Neujahrs-Cups startete endlich der große Neujahrs-Cup der Oberstufe. Da durch den Lockdown in den letzten Jahren keine Turniere stattfanden, war die Aufregung der Teams umso größer.
⥥ weiterlesen ⥥
Nachdem alles aufgebaut war und die Teams sich aufgewärmt hatten, startete die Vorrunde. Bereits in den ersten Spielen erkannte man Spieler mit großem Talent und Favoriten für den Sieg. Dazu zählten auch die Lehrer, die eine Spitzenmannschaft aufs Parkett schickten. Zahlreiche SchülerInnen und LehrerInnen kamen in die Halle, um die „Oldstars“ anzufeuern. Leider schieden sie mit nur einem Gegentor vorzeitig aus. So kamen die vier besten Schüler-Mannschaften nach 25 intensiven Spielen ins Halbfinale.
Es spielten im ersten Halbfinalspiel „Zizou & Lerne“ gegen „Ninja Turtles“. Nach spannenden acht Minuten waren beide Teams zu keinem Tor gekommen, wodurch das Spiel 0:0 ausging. Im emotionalen Siebenmeterschießen konnten sich die „Ninja Turtles“ nach vielen Versuchen knapp durchsetzen.
Im zweiten Halbfinalspiel duellierten sich „Vietnam“ und die in der Vorrunde bereits famos aufspielende 8. Klasse „Habibo SV“, die durch den Sieg im Junior-Neujahres-Cup auch beim großen Neujahres Cup dabei sein durfte. Trotz ihrer starken Gruppenphase hatten die Jungs von „Habibo SV“ im Halbfinale gegen „Vietnam“ keine Chance.
Im Finale spielten also „Vietnam“ gegen „Ninja Turtles“. Nachdem die „Ninja Turtles“ in der Gruppenphase bereits gegen „Vietnam“ verloren hatten, war die Spannung umso größer, ob ihnen nun im Finale die Revanche gelingen würde. Nach knapp vier Minuten schoss „Vietnam“ dann doch das erste Finaltor. Trotz des Rückstands gaben die „Ninja Turtles“ nicht auf, nahmen jeden Zweikampf an und suchten weiter den Weg zum Tor. Jedoch blieb der Erfolg aus, da William Bremer, der beste Torwart des Turniers, im Tor von „Vietnam“ stand. Am Ende stand ein klarer 2:0 Erfolg für Vietnam.
Nach nervenzerreißenden fünf Stunden in der Halle wurden die Sieger des Turniers durch unseren Schulleiter Herrn Kindl ausgezeichnet und erhielten den Siegerpokal.
Nach knappen Abstimmungen unter den Schiedsrichtern und der Turnierleitung konnte Lamar Suciu von „Vietnam“ den Titel als bester Spieler entgegennehmen.
Wir danken allen Beteiligten, Herrn Kindl, den Sanitätern, der Technik und dem Sporttheorie-Kurs, geleitet von Herrn Pohl, für zwei spannende und erfolgreiche Turniere.
Moritz Kasten und Niclas Groß (E-Jahrgang)
10.01.2023
Laufende Schweißtropfen, duftende Waffeln und jubelnde Fans: All das fanden wir am 09.01., dem ersten Schultag des neuen Jahres, bei uns in der Sporthalle. Glücklicherweise konnte der Junior-Neujahrs-Cup nach einer langen Coronapause endlich wieder stattfinden.
⥥ weiterlesen ⥥
Mit großer Lust und Vorfreude kamen unsere 8. und 9. Klassen zur Begrüßung auf dem Spielfeld zusammen. Gestartet sind wir mit viel Spielspaß in die Vorrundenspiele. Zukünftige Profis zeigten uns ihr Talent in jedem Spiel und jeder war mit vollem Einsatz dabei. Alle kickten auf hohem Niveau, doch nach 20 aufregenden Spielen standen schließlich unsere Top 4 Halbfinalisten fest.
Es traten an:
⇒ „Die blauen Giraffen" vs. „Habibo SV" und
⇒ „Gala auf die 1" vs. „Die Top G's".
Das Können dieser Teams liegt nicht nur in der kreativen Namensgebung, sondern auch im Fußball. „Die blauen Giraffen“ sahen in ihrem Halbfinale bis zur Schlussminute wie der sichere Sieger aus und mussten mit der Schlusssirene doch noch den Siegtreffer vom „Habibo SV“ hinnehmen. Das zweite Halbfinale war eine klare Angelegenheit für „Gala auf die 1“.
Das Spiel um Platz 3 ging auf dramatische Weise ins 7m-Schießen. Es wurde ein echter Nerven-Krimi. Es mussten zahlreiche Schützen auf beiden Seiten antreten, bis der Sieg für „Die Top G‘s“ schließlich feststand. Die Freude kannte keine Grenzen.
Mutig und bereit, alles für den Sieg zu tun, standen im Finale nun der „Habibo SV" und „Gala auf die 1" auf dem Feld. Ruhige Nerven wurden uns auch hier nicht gegönnt, sodass es bei einem Spielstand von 0:0 erneut in ein nervenaufreibendes 7m-Schießen ging. Der „Habibo SV" behielt allerdings den kühleren Kopf und gepaart mit der grandiosen Torwartleistung standen sie am Ende des Tages als Sieger des Junior-Neujahrs-Cup 2023 ganz oben auf dem Treppchen.
Da wir nun wissen, wer der beste Spieler (Elian Timm), der beste Torwart (Jeppe Grieß-Haarhaus) und die beste Mannschaft (Habibo SV) der Mittelstufe sind, freuen wir uns auf den Neujahrscup am 17.01., wo wir dann auch den „Habibo SV" begrüßen dürfen.
Wir bedanken uns erneut bei allen Beteiligten, den Sanitätern, der Technik und natürlich dem brillanten Sporttheorie-Kurs unter der Leitung von Herrn Pohl für das spannende, spaßige und sensationelle Turnier!
Madita Hansen und Jette Marczyschewski (E-Jahrgang)
06.01.2023
Am 05. Januar entführte uns unter dem Titel „Traces of the Black Sea“ unsere ehemalige Schülerin Annette Maye mit ihrem Ensemble FisFüz zu einer musikalischen Reise ans Schwarze Meer.
Hier einige Eindrücke dieses stimmungsvollen Konzertes…